Die Pakete der Community-Edition können über die Website https://download.kopano.io/community/ heruntergeladen werden. Jedes Verzeichnis entspricht hierbei einem Modul (core, deskapp, files…).
Community Edition vs. Subscription
Wenn Kopano-Community-Edition eingesetzt wird, erhält man die Pakete in Form einer „bleeding edge“ Variante. Bei den Paketen handelt es sich um nightly-builds.
Die Pakete können/müssen per wget heruntergeladen werden. Die Installation erfolgt per dpkg.
Ist eine Subscription vorhanden wird es komfortabler, denn dann kann das Kopano-Repository eingebunden werden, was in weiterer Folge bedeutet, dass die gesamte Paketverwaltung per apt-get erfolgen kann.
Handysynchronisierung Z-Push
Auch Smartphoneuser kommen nicht zu kurz. Per z-push, welches kostenlos zur Verfügung steht, wird ActiveSync implementiert.
Installation LAMP
Ich gehe hier nicht darauf ein, wie man Debian GNU Linux „from scratch“ installiert. Ich gehe davon aus, dass wir von einer Basisinstallation starten.
Nachdem es auch notwendig ist, eine Datenbank zur Verfügung zu stellen und diverse Einstellungen zu bearbeiten, installiere ich zusätzlich das Paket phpmyadmin.
apt-get install mysql-server apache2 phpmyadmin
MySQL Einrichtung
Hierzu gibt es nicht viel zu sagen. Apt-get fragt im Zuge des Setup nach einem Passwort für den MySQL-Superadmin „root“. Man sollte hier auf jeden Fall ein Passwort setzen.
Als Webserver wird Apache2 eingesetzt. Dies ist im Setupdialog auch so zu wählen.
Als Abschluss sollte der Befehl mysql_secure_installation aufgerufen werden. (Remove anonymous user (yes), Dissallow root login remotely (yes), remove Testdb (yes), Reload privilege tables now (yes).
phpmyadmin
Zur einfacheren Verwaltung von Datenbanken, wird phpmyadmin installiert. Auch hier ist das Setup schnell vollzogen. Nach Beantwortung der Frage „Konfigurieren der Datenbank für phpmyadmin mit dbconfig-common“ mit JA, der Eingabe des MySQL-Root-Passwortes und der Bestätigung der Frage nach einem Passwort für den phpmyadmin-Benutzer mit einem Return, ist die Installation abgeschlossen.
Phpmyadmin sollte nun per Internetbrowser aufrufbar sein.
Somit haben wir eine LAMP Basis geschaffen und können uns nun der Kopanoinstallation widmen.
Kopano installieren
Pakete herunterladen
Die Pakete von Kopano können – sofern man keine Subscription hat – per wget heruntergeladen werden. (Anmerkung: Nutzer mit Subscription, können direkt per apt-get auf die Pakete zugreifen.)
Wenn mit wget gearbeitet wird, ist https://download.kopano.io/community/ die Adresse der Wahl.
Auf dem Linuxserver selbst, kann man ein Verzeichnis erstellen, um die Pakete in selbiges herunterzuladen, oder man greift auf das /tmp Verzeichnis zurück.
cd /tmp
wget https://download.kopano.io/community/core:/core-8.4.0~35_19.1-Debian_8.0-amd64.tar.gz
wget https://download.kopano.io/community/webapp:/webapp-3.3.0.524_391-Debian_8.0-all.tar.gz
wget https://download.kopano.io/community/files:/files-2.1.0.74-Debian_8.0-amd64.tar.gz
wget https://download.kopano.io/community/mdm:/mdm-2.1.0.20_16-Debian_8.0-all.tar.gz
Anmerkung: Die Dateinamen ändern sich täglich (Versionsnummer -> da nightlies)
Nach dem Download, werden die *.tar.gz Dateien enpackt. Pro entpackter Datei, wird automatisch ein entsprechendes Unterverzeichnis erstellt.
Entpacken und installieren des Kopano-core
tar xfvz core-8.4.0~35_19.1-Debian_8.0-amd64.tar.gz
cd core-8.4.0~35_19.1-Debian_8.0-amd64
dpkg -i *.deb
Der Installationsversuch schlägt fehl, da es unaufgelöste Abhängigkeiten gibt. Genaugenommen erhält man die Meldung: „Fehler traten auf beim Bearbeiten von:“
Unaufgelöste Abhängigkeiten bereinigen
Apt wäre nicht apt, wenn es für diesen Umstand keine einfache Lösung gäbe.
apt-get install -f
Durch diesen Befehl werden alle fehlenden Pakete „nachgezogen“.
Kopano-core — Zweiter Versuch
Bei der Instation von Kopano-Core sollten nun keine unaufgelösten Abhängigkeiten mehr angezeigt werden.
Kopano Webapp
Bei der Installation der Webapp wird nun gleich verfahren, wie bei „Core“. Entpacken der tag.gz Datei, in das Verzeichnis wechseln, in dem die entpackten .deb Files liegen + Installation mittelst dpkg.
tar xvfz webapp-3.3.0.524_391-Debian_8.0-all.tar.gz
cd webapp-3.3.0.524_391-Debian_8.0-all
dpkg -i *.deb
Wieder werden fehlende Abhängigkeiten zu Problemen bei der Installation führen. Abermals löst apt-get das Problem.
apt-get -f install
Abschließend stellt auch die Installation der Webapp kein Problem mehr dar. (Im Verzeichnis in dem die entpackten Dateien der Webapp liegen):
dpkg -i *.deb
Um die Konfiguration der Webbapp zu aktivieren, muss der Apachewebserver neu gestartet bzw. die Konfiguration neu eingelesen werden.
service apache2 reload
oder
service apache2 restart
Ist die Webapp erreichbar?
Dies lässt sich sehr einfach mittels Browser testen.
http://<FQDN oder IP>/webapp
Die Grundinstallation von Kopano-Core und der Webapp sind somit abgeschlossen. Hierbei handelt es sich jedoch bislang rein um das Frontend! Die Datenbankanbindung ist noch nicht gegeben.
MySQL Datenbank einrichten
Per phpmyadmin stellt dieses Vorhaben kein all zu großes Problem dar.
Zuerst erstellt man eine neue Datenbank.
und einen Benutzer
Den Abschluß bildet die Zuordnung der Benutzerberechtigungen. (Datenbank kopano / Benutzer kopano)
Konfigurationsdatei von Kopano-Core anpassen
Damit Kopano etwas von der Datenbank mitbekommt, muss die Konfigurationsdatei angepasst werden.
vim /etc/kopano/server.cfg
Im Abschnitt MYSQL SETTINGS (for database_engine = mysql) sind Host, DB, DB-Benutzer und DB-Passwort zu hinterlegen.
Kopano Server starten
Der Start des Server sollte nun bewirken, dass die zuvor erstellte Datenbank mit den notwendigen Tabellen / Feldern befüllt wird.
Zuerst stoppen wir einen eventuell laufenden Kopano Server.
service kopano-server stop
Der Start
service kopano-server start
und die folgende Statusprüfung, sollte folgendes Bild ergeben.
Kopano Benutzer
Die Kopanobenutzer kommen in dieser Konfiguration aus der MySQL Datenbank und müssen per Linuxkonsole angelegt werden.
Folgend wird ein Benutzer „gestl“ inklusive Mailadresse angelegt. Der Benutzer ist Administrator und bekommt deshalb zusätzlich einen Parameter mit auf den Weg (-a1).
kopano-admin -c gestl -p 12init34 -e daniel.gestl@it-yourself.at -f „Daniel Gestl“ -a1
Login in die Webapp
Um zu prüfen, ob die Konfigurationsarbeiten erfolgreich waren, erfolgt abschließend der Loginversuch.
http://<FQDN / IP>/webapp
- Aufgaben
- Kalender
- Kontakte
Wie man sieht, ist die Installation keine Zauberei. Allerdings fehlt hier noch die Einbindung von Postfix, damit Emails versendet und empfangen werden können. (…und ein wenig Finetuning).